Narzisstische Verhaltensweisen

Kann man bei einer Person narzisstische Verhaltensweisen erkennen, würde ich persönlich diese Verhaltensweisen als krank bezeichnen. Jedoch sollte man sehr vorsichtig dabei sein, einer Person den Stempel Narzisst aufzudrücken. Hierzu bedarf es einer sehr genauen und auch neutralen Beobachtung. Nicht jeder, der uns nach dem eigenen Empfinden ungerecht behandelt, ist ein Narzisst. Schnell wird jemand in eine Schublade gesteckt, in die er vielleicht gar nicht hinein gehört.

Zum Zweiten bedarf es auch einer genauen Definition, was der Begriff Krankheit eigentlich bedeutet. Hierfür gibt es unterschiedliche Erklärungen, die ich hier nicht aufführen möchte, da dies den Rahmen sprengen würde. Deshalb möchte ich in diesem Artikel den Begriff Krankheit als Störung des natürlichen Gleichgewichts bezeichnen.

Wann darf man den Begriff Narzisst verwenden?

Meiner Meinung nach sollte man sehr sorgsam mit der Bezeichnung Narzisst umgehen und niemals eine Person öffentlich als solchen bezeichnen! Anders ist es jedoch, wenn man auf der Suche nach Erklärungen ist bei erleidetem seelischen Schmerz durch andere Personen. Hierfür kann es sehr hilfreich sein, diese andere Person zu analysieren und ihrem ggf. kranken Verhalten einen Namen zu geben. Erkennst du in deinem Gegenüber narzisstische Merkmale, die eindeutig sind, fällt es dir eventuell leichter, dich von dieser Person guten Gewissens abzugrenzen, da es bekannt ist, dass sich Narzissten niemals ändern werden. Du kannst also die Hoffnung auf eine Besserung im Verhalten deines Gegenübers aufgeben und dich dir selbst zuwenden.
Eine toxische Person bzw toxisches, narzisstisches Verhalten, welches dir offenbar Schaden zugefügt hat, zu entlarven, kann demnach für dich ein erster Schritt in die Eigenverantwortung sein, indem du eine Grenze setzt und dich zurückziehst – zurück zu dir selbst! Zurück zu deinen Werten, zu deinem natürlichen ursprünglichen Wesen, zurück zu deiner eigenen Wahrheit. Es fällt leichter sich von einem schädlichen Phänomen zu befreien, wenn man dieses benennen kann. Du solltest deine gesamte Aufmerksamkeit von der toxischen Person nach und nach abwenden und jeglichen Ärger, jegliche Trauer und jegliche Wut über diese Person ablegen. Alle Emotionen, die du dieser Person gegenüber noch fühlst, fesseln dich weiterhin an sie und sie wird gefüttert mit Energie, die sie wieder gegen dich verwenden kann.

Abgrenzung von narzisstischem Verhalten

Um sich von einem ungesunden, toxischen Umfeld abzuwenden, bedarf es immer grundlegend der Bewusstwerdung der Situation um schließlich eine erweiterte Sicht der Dinge zu erlangen.
Es gibt selbstverständlich auch sehr schwierige Gegebenheiten aus denen es kaum möglich erscheint, sich zu lösen, auch wenn man sich der Situation bewusst ist. Doch gleich, um was es sich handelt, du wirst bemerken, nur ein kleiner Funke von Bewusstwerdung und Eigenverantwortlichkeit wird einen Stein ins Rollen bringen, sofern du keine Rückschritte gehst! Es mag sich darüber hinaus unbequem anfühlen, die innere Haltung zu verändern, denn auch negative Emotionen – mögen sie noch so schmerzhaft sein – geben uns scheinbar Halt und Sicherheit. Hinzukommend kann seelischer Schmerz süchtig machen. Die ständige Beschäftigung mit seelischen Schmerzen kann zu einem Teufelskreis führen, in dem die Person sich immer wieder in negative Gedanken und Gefühle hineinzieht. Diese wiederholte Erfahrung kann eine Art von emotionaler Abhängigkeit (falsches Geborgenheitsgefühl) schaffen, bei der die Person das Gefühl hat, dass sie ohne diese Schmerzen nicht vollständig ist oder dass sie sich nicht von diesem vertrauten Gefühl lösen kann. Auch hierbei sei gesagt, dass die Bewusstwerdung dieser Situation der erste Schritt zur Veränderung sein kann.

Schluss mit Manipulation durch Narzissmus

Hast du auch nur die leiseste Vermutung, dass du in einer der beschriebenen Situationen stecken solltest, sei dir bewusst: Auch du hast eine Störung des natürlichen Gleichgewichts. Denn du lässt dich von äußeren Umständen bzw Personen verwirren oder manipulieren. Es gibt also einen Teil in dir, der sich einer krankhaften Verhaltensweise aus dem Umfeld unterworfen und angepasst hat (ich spreche hier aus eigener Erfahrung). Doch zum Trost sei gesagt: Du bist keine Ausnahme! Menschen, die den eigenen Selbstwert nicht oder nur gering achten, gehören zur Normalität. Ich möchte dich damit nicht beunruhigen oder gar demütigen, sondern den Teil in dir wecken, der noch friedlich schlummert. Es ist der Teil in dir, der deine wahre Signatur beinhaltet. Es handelt sich um deine einzigartige Individualität. Deine Aufgabe in diesem Leben scheint es zu sein, diese zu entdecken um daraus innere Stärke zu entwickeln.

Mach dich am besten noch heute auf den Weg!
Es lohnt sich!